Leitbild des Emslandmuseums Schloss Clemenswerth
Kurzform
Barock mit allen Sinnen! Das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth ist ein kulturhistorisches Museum in einer herausragenden barocken Jagdsternanlage. Es versteht sich als einmaliger Ort eines Gesamtkunstwerkes, das Kunst- und Naturerlebnis vereint und damit den Besuchern einen hohen Freizeitwert erleben lässt. Es hat neben seinen Kernaufgaben Sammeln, Bewahren, Forschen und Ausstellen auch einen Bildungsauftrag. Deshalb wird auf die Vermittlung historischer Sachverhalte großen Wert gelegt. Es ist Ziel des Museums möglichst alle Altersgruppen und Gesellschaftsschichten der Bevölkerung, insbesondere aber Familien und Kinder, anzusprechen. Hierfür gibt es ein umfangreiches, vielschichtiges und lebendiges Veranstaltungsprogramm, das alle Sinne anspricht. Das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth ist besucherfreundlich und versteht sich als Dienstleister.
Langform
Barock mit allen Sinnen! Das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth ist ein kulturhistorisches Museum, das in seinen Sammlungen neben barocken Interieur, Jagdwaffen, Gemälden und Grafiken zur Landschaft des Hümmlings, eine bedeutende historische und zeitgenössische Glas- und Keramiksammlung vereint. Mit der Sammlung zeitgenössischer Kunst und der Ausstellungsreihe ForumFormClemenswerth knüpft das Museum an barocke Traditionen an und schafft Kontraste zur Barockanlage. Es bietet damit als einer der wenigen Orte in der Region ein Forum für zeitgenössische Kunst, das neue Sichtweisen, auch auf die historische Anlage, eröffnet.
Die Schlossanlage gehört zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten und Kultureinrichtungen des Emslandes und ist die einzig erhaltene barocke Jagdsternanlage weltweit. Als einmaliger Ort eines Gesamtkunstwerkes mit Waldparkanlage, die durch acht Alleen gegliedert ist, und ausgedehnter Teichanlage sowie dem barocken Klostergarten lässt sie Besuchern einen hohen Kultur- und Freizeitwert erleben.
Die klassischen Kernaufgaben des Museums Sammeln, Bewahren, Forschen und Ausstellen sind wichtiger Bestandteil der Arbeit und die Basis des Handelns. Das Emslandmuseum versteht sich als Bildungseinrichtung. Auf die Vermittlung historischer Sachverhalte wird deshalb großen Wert gelegt. Es ist Ziel des Museums möglichst alle Altersgruppen und Gesellschaftsschichten der Bevölkerung, insbesondere aber Familien und Kinder, mit seinen Angeboten anzusprechen. Hierfür gibt es ein umfangreiches und vielschichtiges Veranstaltungsprogramm.
Das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth ist ein Lern- und Erlebnisort, das komplexe kulturgeschichtliche Zusammenhänge darstellt. Mit interaktiver Vermittlung von Geschichte sollen die Themen lebendig und spannend, damit eindringlich, vermittelt werden. Dabei bietet es als barockes Gesamtkunstwerk die Möglichkeit, alle Sinne anzusprechen. Schloss Clemenswerth ist ein herausragendes Beispiel für die Umsetzung der absolutistischen Staatsform in Architektur. Gleichzeitig vermittelt es den Besuchern durch seine Wirtschaftsräume, dass ein Schloss nicht nur historische und kunsthistorische, sondern auch viele sozialgeschichtliche Aspekte beinhaltet.
Schloss Clemenswerth stärkt die kulturelle Identität im Emsland und leistet einen bedeutenden Beitrag zur kulturtouristischen Entwicklung in der Region. Deshalb ist die Vernetzung zu den Fremdenverkehrsorganisationen, aber auch zu den Museen im Umland und grenzüberschreitend in die Niederlande von besonderem Interesse.
Durch ein gezieltes und konsequentes Marketing wird das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth regional und überregional positioniert. Im Bewusstsein, dass Museen Dienstleister sind, wird der Besucherorientierung ein hoher Stellenwert zugeschrieben.
Zum Selbstverständnis gehört neben einem ökonomischen auch ein ökologisches Handeln. So setzt sich das Museum nicht nur für eine effiziente Verwendung der Ressourcen ein, sondern berücksichtigt ökologische Interessen in Absprache mit dem Naturschutz und der Gartendenkmalpflege.
Die Themen des Museums werden in Ausstellungen und wissenschaftlichen Projekten beleuchtet und liefern damit neue Aspekte in der Interpretation von Objekten und historischen Zusammenhängen. Die Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen ermöglicht einen Wissensaustausch und erschließt interdisziplinäre Sichtweisen.
Zur erfolgreichen Umsetzung der Ziele wird ein gutes Arbeitsklima und ein kreatives Arbeitsumfeld gepflegt, welches auf einer teamorientierten Arbeit mit einem laufenden Austausch basiert.
Um den wachsenden Bedürfnissen und Ansprüchen der Besucher und Mitarbeiter gerecht zu werden, ist vornehmliche Vision des Emslandmuseums Schloss Clemenswerth ein Empfangsgebäude außerhalb der denkmalgeschützten Schlossanlage zu errichten, in dem die Besucher in die komplexe Anlage eingeführt werden. Gleichzeitig sollen hier Veranstaltungs- und Vortragsräume, Museumskasse und -shop sowie die Museumsverwaltung gebündelt werden, damit weitere historische Räume für Informations- und Ausstellungszwecke erschlossen werden können.