Angebote für Schulklassen
Mit Museum macht Schule hat das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth ein museumspädagogisches Programm konzipiert, das an den Lehrplänen der einzelnen Klassenstufen orientiert ist. Es ermöglicht vor und von Originalen zu lernen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf eines handlungs- und zielorientierte Vermittlung gelegt. Auf interaktive und kreative Weise werden die Schüler an die Epoche des Barocks, das Zeitalter des Absolutismus sowie an zeitgenössische Kunst herangeführt.
Programme für Klasse 1 bis 4
Kurfürst und DienerWas ist eigentlich ein Kurfürst und was macht der so den ganzen Tag? Die Schüler tauchen als Kurfürst oder Diener verkleidet in die Zeit von Clemens August ein. Durch kleine Rollenspiele lernen sie spielerisch das Leben auf dem Schloss kennen. Sowohl die Feste des Kurfürsten als auch die Arbeit der Bediensteten werden durch die interaktive Einbindung veranschaulicht. |
![]() |
Schloss-EntdeckungstourWelchen Aufgaben gingen die Bediensteten auf Schloss Clemenswerth nach? Wie sah ihr Alltag aus? Die Schüler spähen bei diesem Rundgang hinter die sonst verschlossenen Türen und werfen einen Blick in die Keller. Dabei lernen sie nicht nur, wo die Bediensteten geschlafen haben, sondern auch wo das Brot gebacken wurde.
|
![]() |
Die Reisetruhe des KurfürstenWer heute auf Reisen geht, steigt einfach in den Zug oder ins Auto ein. Aber wenn Clemens August vor 280 Jahren sein Schloss besuchte, war das ein aufwendiges und beschwerliches Unterfangen. Ein Blick in seine Reisetruhe ist wie ein Fenster in die Vergangenheit: Die Gegenstände erzählen abenteuerliche Geschichten.
|
![]() |
Barock mit allen SinnenMit allen fünf Sinnen machen sich die Schüler auf eine Reise in die Zeit des Barocks. Es darf am Lieblingsparfüm des Kurfürsten Clemens August geschnuppert, barocker Musik gelauscht und Gewürze probiert werden. So wird über die Sinne der Kinder das Leben und Arbeiten auf dem Schloss lebendig.
|
![]() |
-
Alle Programme sind mit einem Kreativprogramm kombinierbar.
Programme für Klasse 5 bis 13
Gebauter AbsolutismusPrachtvolle Schlösser sollten zeigen, wie mächtig und reich ihre Erbauer waren - das gilt besonders für die Barockzeit. Auch Schloss Clemenswerth ist Ausdruck des absolutistischen Machtwillens jener Zeit. Den Schülern wird die Zeit des 18. Jahrhunderts anhand der besonderen Architektur nähergebracht.
|
![]() |
Arbeiten hinter fürstlichen KulissenWenn Clemens August das Schloss besuchte, brachte er stets eine große Dienerschaft mit. Denn die Versorgung einer kurfürstlichen Gesellschaft war mit viel Arbeit und Aufwand verbunden. Den Schülern werden die Mühen und Lebensumstände der Handwerker und Bediensteten am Schloss vermittelt.
|
![]() |
Reisen im BarockReisen war im Barock eine aufwendige und kostspielige Angelegenheit. Auch Clemens August reiste viel, um seinen Aufgaben nachgehen zu können. Sein Besuch in Sögel war stets von einer großen Gesellschaft begleitet. An ausgewählten Exponaten erfahren die Schüler Wissenswertes über die Reisekultur im 18. Jahrhundert.
|
![]() |
Das bin ich! Vom Porträt zum SelfieAusdruck, Haltung, Kleidung - auch im Selfie-Zeitalter sagt die Art, wie wir uns auf Bildern darstellen, viel. Heute reicht der Griff zur Kamera - damals brauchte es Pinsel, Farben und einen Maler. Vor Originalen schärfen Schüler den Blick auf das Porträt und erschaffen eigene digitale Selbstbildnisse.
|
![]() |
-
Alle Programme sind mit einem Kreativprogramm kombinierbar.
Organisatorisches
- Bei der Programmgestaltung für Ihre Klasse gehen wir auf individuelle Wünsche ein.
- Bitte melden Sie sich frühzeitig an, so dass eine optimale Betreuung Ihrer Schüler gewährleistet werden kann.
- Die aktive Beteiligung der Lehrer ist notwendig! 2 Begleitpersonen pro Klasse haben freien Eintritt.
Jeder weitere Erwachsene zahlt den regulären Eintritt. - Bitte machen Sie ihre Klasse vor dem Besuch darauf aufmerksam, dass es sich bei Schloss Clemenswerth um ein Kulturgut handelt und die entsprechenden Regeln für einen Museumsbesuch gelten.
- Die Parkanlage lädt im Anschluss zum Verweilen ein.
Bollerwagen für eine Fahrt durch die Parkanlage können reserviert werden.
Kosten und Zeitrahmen
- 90-min-Programm
35 € / Klasse zzgl. 1,50 € / Schüler - 150-min-Programm mit Kreativangebot (inkl. Pause)
35 € / Klasse zzgl. 1,50 € / Schüler zzgl. 2,50 € / Material p.S.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Ramona Krons und Miriam Heidemann
Tel.: 05952 / 93 23 - 25