Der bundesweite Tag des offenen Denkmals steht in diesem Jahr unter dem Motto „MehrWert“. Hierzu lädt das Team des Emslandmuseums Schloss Clemenswerth in seinen Klostergarten und den Waldpark ein und möchte die Außenbereiche erlebbar machen. Clemenswerth ist nicht allein barocke Schlossanlage, sondern in seiner Gesamtheit Bau- und Gartendenkmal.

 

11-13 Uhr        Waldbaden

Mit Baubeginn des Schlosses 1737 begannen zugleich die Arbeiten im 42 Hektar großen Waldpark nach den Plänen Johan Conrad Schlauns. Er verkörpert die Ideale der barocken Garten- und Landschaftsarchitektur. Hierhin laden wir Sie zum Waldbaden ein.

Waldbaden (Shinrin Yoku) ist das bewusste Eintauchen in die Natur – wir erleben den Wald mit allen Sinnen, lassen Stress hinter uns und finden innere Ruhe. Yannick Bölle aus dem Team der Kunstvermittler ist Seminarleiter für Waldbaden und bietet dieses entspannenden Naturerlebnisse am Schloss Clemenswerth an. Die umliegenden Wälder laden dazu ein, langsam zu gehen, tief durchzuatmen und neue Kraft zu tanken. Jeder ist willkommen – es braucht keine Vorkenntnisse, nur Offenheit für die Natur.

 

15-16 Uhr        Führung durch den Klostergarten

Hinter dem Kapuzinerkloster befindet sich der in sich geschlossene und vom übrigen Waldpark abgegrenzte Klostergarten. Das Areal ist zweigeteilt. Der vordere Bereich direkt hinter dem Klostergebäude diente den Patres als Küchengarten für den Anbau von Gemüse und Kräutern. Die Wege und Blumenrabatten sind nach barocken Idealen der Gartenkunst streng gegliedert. Noch heute beeindruckt die umlaufende, über 275 Jahre alte Taxushecke.

 Museumsgärtner Stefan Rolfers führt Sie durch diesen faszinierenden Ort und berichtet über die Pflanzenwelt und die Pflege eines historischen Gartens.

 

Treffpunkt für beide Veranstaltungen: Museumskasse, Eintritt ist frei!

 

Anmeldung und weitere Informationen
Tel.: 05952 / 93 23 - 25
schloss@clemenswerth.de